Coaching
Unter Coaching verstehe ich ein freiwilliges und vertrauliches Arbeiten zwischen Coach und Coachee. Im Coaching geht es in erster Linie um das Erreichen der Ziele des Klienten. Beim Coaching geht es nicht darum etwas „zu entfernen“ oder „wegzumachen“, sondern es geht um eine Erweiterung oder Hinzufügung.
Was ist Coaching nicht, oder wie unterscheidet sich Coaching von anderen Formen der Beratung?
Coaching ist keine Therapie und keine Form der Beratung oder des Trainings, d. h. der Coach ist kein Lehrer, er vermittelt kein Wissen. Coaching ist prozeßorientiert, das bedeutet der Coach ist für die Denkanstöße im Prozeß verantwortlich und der Klient für das Ergebnis.
Mein Angebot
- Kfw-Gründercoaching
- Führungskräftecoaching
- Standortbestimmung in der Berufs- bzw. Lebensbiographie
- Karriereplanung unter Beachtung der persönlichen Sinnorientierung
- Gestaltung und Umsetzung persönlicher Entwicklungsprozesse
- Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung / Kompetenzentwicklung
- Begleitung und Reflexion individueller Veränderungswünsche
- Begleitung und / oder Vorbereitung von Umbruch- oder Krisensituationen
- Spezielle, konkrete Aufgabenarbeit (beruflich und persönlich)
- Führerscheinentzug (MPU-Coaching u. –training)
Welche Grenzen hat Coaching?
Coaching dient nicht der Aufarbeitung von Traumata, psychischer Erkrankungen und psychosozialer Konflikte die einer heilkundlichen Behandlung bedürfen. Diese Bereiche können nur im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden. Ich werde Sie im Bedarfsfalle darauf hinweisen.
Wie vertraulich ist das Coaching?
Selbstverständlich ist das Coaching absolut vertraulich. Inhaltliche Angaben werden gegenüber Dritten nicht gemacht. Auch nicht, wenn der Auftraggeber Ihr Arbeitgeber ist.
Sie haben weitere Fragen!
Bitte kontaktieren Sie mich.